Seit sieben Jahren bietet das Trauercafé des Hospiz-Vereins den Menschen, die eine nahestehende Person verloren haben, eine wichtige und wertvolle Anlaufstelle. Hier finden sie ein annäherndes Verstehen bei aller Unterschiedlichkeit der Trauer und dem persönlichen Umgang damit.

„Trauern ist die Lösung, nicht das Problem – Trauer ist gelebte Liebe.“

Ich bin Andrea Wagner und als Koordinatorin für den Ribnitz-Damgartener Hospiz-Verein tätig. Seit 18 Jahren begleite ich schwerstkranke und sterbende Menschen sowie ihre Angehörige. Gemeinsam mit Marion Kistner, einer ehrenamtlichen Trauerbegleiterin, schaffe ich im Begegnungszentrum einen geschützten Raum für Trauernde.

Ein Ort für Trauernde – das Trauercafé
Das Trauercafé ist ein Ort, an dem Betroffene in der Gemeinschaft Kraft und Mut schöpfen können. Hier gibt es Raum für Gespräche, für den Austausch mit anderen und für Momente, die die Leere ein wenig füllen. Oft erleben Trauernde im Alltag Mitleid, Unverständnis oder gar eine Ignoranz gegenüber ihrer Trauer. Im Trauercafé dürfen sie all dem entfliehen – und einfach so sein, wie sie sich fühlen.

Jedes Treffen beginnt mit einem Ritual, wie dem Anzünden einer Kerze für den Verstorbenen. Danach gibt es Kaffee und Kuchen, Gespräche und ein behutsam gewähltes Thema, das einen Anstoß gibt, sich mit der eigenen Trauer auseinanderzusetzen.

Darf ich nach einem Verlust wieder glücklich sein?
Diese Frage wird mir selten gestellt – nicht, weil sie unwichtig wäre, sondern weil Trauernde oft gar nicht an Glück denken. Am Anfang überwiegt der Schmerz, das Gefühlschaos. Doch mit der Zeit bahnt sich das Leben seinen Weg. Wer sich der Trauer stellt, kann eines Tages wieder Freude empfinden. Erinnerungen gewinnen an Stärke, der Alltag wird neu geordnet, und das Leben findet seinen Fluss.

Trauer braucht Raum im Alltag
Der Tod ist unausweichlich, und dennoch versuchen viele, das Thema auszublenden. Doch Trauer ist nichts, wofür man sich schämen oder das man verstecken muss. Sie ist eine gesunde Reaktion auf einen Verlust, ein Ausdruck von Liebe. Wenn wir unsere Gefühle zeigen, ermöglichen wir anderen, mitzufühlen und für uns da zu sein.

Trauern ist nicht das Problem – es ist der Weg, den Verlust in das eigene Leben zu integrieren.

Sie möchten uns besuchen?

Wir dürfen dem Gemeinschaftsgedanken wieder mehr Beachtung schenken. Sie sind nicht allein. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Telefon: 0151 – 173 482 55
Email: hospiz-rdg-wagner@t-online.de

Vorstand